top of page

Die Fähigkeiten einer post digitalen Organisation



Unternehmen sollten auf die Phase der postdigitalen Transformation vorbereitet sein, da sich die digitale Landschaft ständig weiterentwickelt und die Technologien und Prozesse, die Unternehmen übernehmen, irgendwann veraltet sein werden.


Auf die nächste Phase vorbereitet zu sein bedeutet, dass ein Unternehmen in der Lage ist, neue Trends, Technologien und Kundenerwartungen zu antizipieren und sich an sie anzupassen, was für die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt unerlässlich ist. Darüber hinaus bedeutet Vorbereitung auch, dass ein Unternehmen über die Infrastruktur verfügt, um Daten zu verwalten und optimal zu nutzen, was immer wichtiger wird, da Daten zu einem strategischen Vermögenswert für Unternehmen werden.


Um ein Gefühl über die Fähigkeiten einer digitalen Organisation wurde von mir das Strategierad "Digitale Organisation" entwickelt:


Digitale Transformation
Strategierad Digitale Transformation

1. Datengetriebenheit

Sämtliche Unternehmensaktivitäten basieren auf Daten, die immer und überall erhoben, ausgewertet und genutzt werden - oftmals selbstlernend, autonom und in Echtzeit.

  • Das Sammeln relevanter Daten aus einer Vielzahl von Quellen wie Transaktionen, sozialen Medien und Sensoren ist ein wichtiger erster Schritt, um datengesteuert zu werden.

  • Datenspeicherung und -verwaltung: Die ordnungsgemäße Speicherung und Verwaltung von Daten ist unerlässlich, um sie zugänglich und nutzbar zu machen. Dazu gehört, Daten so zu organisieren, dass sie leicht zu finden und zu integrieren sind, sowie Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um sie zu schützen.

  • Datenverarbeitung: Nachdem Daten gesammelt und gespeichert wurden, müssen sie bereinigt, transformiert und analysiert werden, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Dies kann die Verwendung von Tools wie Datenpipelines, maschinellen Lernmodellen oder statistischer Analysesoftware beinhalten.

  • Datenvisualisierung: Die klare und effektive Visualisierung von Daten kann dazu beitragen, komplexe Informationen zugänglicher und leichter verständlich zu machen. Dies kann das Erstellen von Diagrammen, Diagrammen, Karten oder anderen visuellen Darstellungen der Daten umfassen.

  • Datengesteuerte Entscheidungsfindung: Sobald eine Organisation ihre Daten gesammelt, verarbeitet und visualisiert hat, kann sie die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen der Organisation zu unterstützen. Dies kann die Verwendung von Daten beinhalten, um Prozesse zu optimieren, neue Möglichkeiten zu identifizieren oder bessere Vorhersagen über die Zukunft zu treffen.


2. Agilität

Immer den Kunden im Blick, immer wandelbar, immer am Puls der Zeit. Von Strategie, Geschäftsmodellen und Portfolio bis hin zu Produktion, Prozessen und Personal: Alles ist vollständig agil.

  • Eine agile Denkweise annehmen: Um ein agiles Unternehmen zu werden, ist es wichtig, eine agile Denkweise anzunehmen, die Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und kontinuierliches Lernen schätzt. Dies kann kulturelle Veränderungen beinhalten, wie z. B. den Wechsel von einer hierarchischen zu einer stärker dezentralisierten Struktur und die Förderung offener Kommunikation und Zusammenarbeit.

  • Implementierung agiler Methoden: Agile Methoden wie Scrum, Kanban und Lean bieten Unternehmen einen Rahmen, um Projekte iterativ und inkrementell zu planen, auszuführen und kontinuierlich zu verbessern. Die Implementierung dieser Methoden kann Unternehmen dabei helfen, agiler zu werden, indem sie schneller und effektiver auf Veränderungen reagieren können.

  • Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit: Agile Organisationen verlassen sich auf funktionsübergreifende Teams, die effektiv zusammenarbeiten können, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Die Förderung der team- und abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit kann Organisationen dabei helfen, agiler zu werden, indem sie es ihnen ermöglichen, Wissen und Ressourcen effektiver zu teilen.

  • Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung: Agile Organisationen sind auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet und suchen stets nach Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung kann Unternehmen dabei helfen, agiler zu werden, indem Mitarbeiter ermutigt werden, Engpässe und Ineffizienzen zu erkennen und zu beheben.

  • Messen und Verfolgen des Fortschritts: Um den Erfolg der Bemühungen, agiler zu werden, zu bestimmen, ist es wichtig, Metriken festzulegen und den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen. Dies kann die Nachverfolgung der Einführung agiler Methoden, der Auswirkungen agiler Initiativen auf die Geschäftsergebnisse sowie die Einstellung und Wahrnehmung der agilen Bemühungen der Organisation durch die Mitarbeiter umfassen

3. Kundenfokus

Der Kunde im Mittelpunkt seines Ecosystems: Als Individuum, als Teil der Gesellschaft, als Teil der Umwelt als sein Lebensraum. Das Ziel: Ganzheitliche Erlebnisse zu liefern und seine Lebensqualität nachhaltig zu steigern.

  • Kundenfeedback einholen: Eine der besten Möglichkeiten, die Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden zu verstehen, besteht darin, sie direkt zu fragen. Dies kann die Durchführung von Umfragen, Fokusgruppen oder Einzelinterviews mit Kunden beinhalten, um deren Feedback und Erkenntnisse zu sammeln.

  • Analysieren von Kundendaten: Unternehmen können auch wertvolle Erkenntnisse gewinnen, indem sie Kundendaten wie Transaktionsverlauf, Kaufmuster und Webanalysen analysieren. Dies kann helfen, Trends und Muster zu identifizieren, die die Entscheidungsfindung informieren und das Kundenerlebnis verbessern können.

  • Nutzung von Kundenerkenntnissen für das Produkt- und Servicedesign: Durch die Verwendung von Kundenfeedback und -daten für das Produkt- und Servicedesign können Unternehmen Angebote erstellen, die den Kundenbedürfnissen und -präferenzen besser entsprechen. Dies kann die Durchführung von Marktforschung, das Erstellen von Prototypen und das Testen neuer Ideen oder das Einbeziehen von Kundenfeedback in den Designprozess beinhalten.

  • Bereitstellung eines exzellenten Kundenservice: Die Bereitstellung eines exzellenten Kundenservice ist für den Aufbau von Kundenloyalität und -zufriedenheit unerlässlich. Dies kann Investitionen in Schulungen für Kundendienstteams, die Implementierung von Kundenbeziehungsmanagementsystemen oder das Angebot mehrerer Kanäle für Kunden umfassen, um Support zu erhalten.

  • Kundenstrategien regelmäßig überprüfen und anpassen: Um kundenorientiert zu bleiben, ist es wichtig, Kundenstrategien regelmäßig zu überprüfen und an sich ändernde Kundenbedürfnisse und -präferenzen anzupassen. Dies kann die Durchführung regelmäßiger Umfragen zur Kundenzufriedenheit, die Überwachung von Branchentrends und die Vornahme von erforderlichen Anpassungen beinhalten, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.


4. Ecosystemausrichtung

"Me, myself and I" war gestern. Morgen werden Unternehmen "nur" noch als Bestandteile von Ecosystemen bestehen, denken, handeln und sich entwickeln. Neue Geschäftsmodelle werden nur im Ecosystem-Kontext bestehen, denn nur Ecosysteme können ganzheitliche, nachhaltige Kundenerlebnisse liefern und Wettbewerbs- vorteile generieren.

  • Identifizieren Sie wichtige Partner und Stakeholder: Ein Geschäftsecosystem besteht aus einem Netzwerk von Organisationen und Einzelpersonen, die zusammenarbeiten, um Werte zu schaffen. Die Identifizierung wichtiger Partner und Stakeholder kann einem Unternehmen helfen zu verstehen, wer für seinen Erfolg wichtig ist und wie es am besten mit ihnen zusammenarbeitet.

  • Beziehungen und Kooperationen entwickeln: Der Aufbau starker Beziehungen zu Partnern und Interessengruppen ist für die Schaffung eines erfolgreichen Ecosystems unerlässlich. Dies kann die Suche nach Wegen zur Zusammenarbeit an Projekten, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen oder die gemeinsame Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen beinhalten.

  • Erstellen Sie eine gemeinsame Vision und Ziele: Um ein kohärentes Ecosystem aufzubauen, ist es wichtig, eine gemeinsame Vision und eine Reihe von Zielen festzulegen, auf die alle Partner und Interessengruppen hinarbeiten können. Dies kann die Erstellung eines strategischen Plans oder einer Roadmap umfassen, die die langfristige Ausrichtung des Ecosystems umreißt.

  • Offene Kommunikation und Informationsaustausch fördern: Effektive Kommunikation und Informationsaustausch sind der Schlüssel zum Aufbau eines erfolgreichen Ecosystems. Dies kann die Schaffung von Kanälen für regelmäßige Kommunikation, wie z. B. Meetings oder Online-Foren, und die Einrichtung von Protokollen für den Austausch von Informationen und Ressourcen beinhalten.

  • Fördern Sie eine Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung: Ein Geschäftsecosystem entwickelt sich ständig weiter, und es ist wichtig, eine Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung zu fördern, um der Zeit voraus zu sein. Dies kann die Förderung von Experimenten und Risikobereitschaft sowie die regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Strategien und Plänen beinhalten

5. Digital Mindset

"Digitales Denken" ist Folge und Grundvoraussetzung für den Erfolg zugleich. Die "Digitale Kultur" ist fest im Unternehmen verankert, akzeptiert, verinnerlicht und gelebt.

Post-digitale Unternehmen werden die Sieger der Zukunft sein. Sie werden es schaffen, in und mit ihrem Ecosystem Wettbewerbsvorteile aufzubauen, die von nicht-post-digi- talen Unternehmen nicht mehr eingeholt werden können. Das Wachstum der Zukunft wird ihnen gehören.

  • Leadership Buy-in: Die digitale Transformation erfordert einen Kulturwandel, und dieser beginnt bei der Führung. Für das Top-Management ist es wichtig, sich eine digitale Denkweise zu eigen zu machen und mit gutem Beispiel voranzugehen, um Veränderungen im gesamten Unternehmen voranzutreiben.

  • Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter: Um eine digitale Denkweise zu fördern, müssen die Mitarbeiter den Wert und das Potenzial digitaler Technologien verstehen. Dies kann die Bereitstellung von Schulungen zu neuen Tools und Plattformen oder das Angebot von Möglichkeiten für Mitarbeiter umfassen, sich über neue Technologien und ihre potenziellen Anwendungen zu informieren.

  • Förderung von Innovation und Experimenten: Eine digitale Denkweise beinhaltet die Bereitschaft, neue Dinge auszuprobieren und kalkulierte Risiken einzugehen. Unternehmen können dies fördern, indem sie eine Kultur der Innovation schaffen und Mitarbeitern Ressourcen und Unterstützung bieten, damit sie mit neuen Technologien und Ansätzen experimentieren können.

  • Zusammenarbeit und Kommunikation fördern: Digitale Tools können die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teams, Abteilungen und sogar Organisationen erleichtern. Die Förderung der Nutzung dieser Tools und die Förderung einer offenen und transparenten Kommunikation können dazu beitragen, eine digitale Denkweise zu fördern.

  • Messen und Verfolgen des Fortschritts: Um den Erfolg der Bemühungen zur Förderung einer digitalen Denkweise zu bestimmen, ist es wichtig, Metriken festzulegen und den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen. Dies kann die Verfolgung der Einführung neuer Technologien, die Auswirkungen digitaler Initiativen auf die Geschäftsergebnisse sowie die Einstellungen und Wahrnehmungen der Mitarbeiter zu den digitalen Bemühungen des Unternehmens umfassen.

6.Künstliche Intelligenz

KI ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung, da sie Unternehmen bei der Automatisierung, Optimierung und Verbesserung von Prozessen unterstützt und ihnen hilft, die schnelllebigen Veränderungen im digitalen Umfeld erfolgreich zu meistern.

  • Identifizieren potenzieller Anwendungsfälle: Der erste Schritt bei der Implementierung von KI besteht darin, Bereiche zu identifizieren, in denen sie einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen könnte. Dies kann die Durchführung einer Überprüfung der aktuellen Prozesse und die Identifizierung von Engpässen oder Ineffizienzen beinhalten, die mit KI behoben werden könnten.

  • Daten sammeln und aufbereiten: Um KI-Modelle zu trainieren und einzusetzen, müssen Unternehmen Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten haben. Dies kann das Sammeln neuer Daten, das Bereinigen und Vorverarbeiten vorhandener Daten oder das Anreichern von Daten mit zusätzlichen Quellen umfassen.

  • Erstellen und Trainieren von KI-Modellen: Sobald die Daten gesammelt und aufbereitet wurden, können Organisationen diese zum Erstellen und Trainieren von KI-Modellen verwenden. Dies kann die Verwendung von Algorithmen für maschinelles Lernen beinhalten, um das Modell auf einem großen Datensatz zu trainieren und es dann zu optimieren, um seine Leistung zu verbessern.

  • Integration von KI in Geschäftsprozesse: Nachdem ein KI-Modell trainiert und getestet wurde, muss es in die Geschäftsprozesse der Organisation integriert werden. Dies kann die Integration des Modells in bestehende Systeme oder den Aufbau neuer Systeme zur Unterstützung seiner Verwendung beinhalten.

  • Überwachung und Wartung von KI-Systemen: Um sicherzustellen, dass KI-Systeme weiterhin optimal funktionieren, müssen Unternehmen ihre Leistung überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Dazu kann es erforderlich sein, Modelle neu zu trainieren, wenn neue Daten verfügbar werden, oder sie zu verfeinern, um sie an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen.





54 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentit


bottom of page